Was ist TypoScript?

TypoScript kann als eine deklarative Konfigurationssprache in TYPO3 bezeichnet werden. Damit steuern Entwickler, wie Inhalte zusammengestellt, verarbeitet und im Frontend ausgegeben werden – etwa welche Elemente wo erscheinen, wie sie aussehen und wie sie sich verhalten. TypoScript bildet die Brücke zwischen Daten aus TYPO3 und den Templates (meist Fluid).

Kernfunktionen von TypoScript

TypoScript definiert die Ausgabelogik und bündelt wiederverwendbare Einstellungen für Seiten und Inhalte.

  • Seitenaufbau mit Templates verbinden (z. B. Header, Footer, Inhaltsbereiche via FLUIDTEMPLATE)
  • Navigationen, Teaser, Listen und Suchergebnis-Ansichten zusammenstellen
  • Inhalte abhängig von Seite, Sprache, Benutzergruppe oder Gerät variieren (Conditions)
  • Performance steuern (Caching, Komprimierung, Ressourcenzusammenführung)
  • Daten für Templates aufbereiten (DataProcessor, z. B. Menüs, Dateien, Kategorien)
  • Wiederverwendbarkeit durch Konstanten, Includes und Vererbung im Seitenbaum

TypoScript-Architektur

Ein TypoScript-Setup beschreibt einen Objektbaum, ausgehend vom Root-Objekt page. Darin kommen Konfigurationsobjekte (cObjects) wie TEXT, IMAGE, CONTENT oder FLUIDTEMPLATE zum Einsatz; stdWrap liefert dabei universelle Hilfsfunktionen (z. B. Wraps, Bedingungen, Formatierungen).

  • Struktur: Constants (Werte) und Setup (Logik). Includes erlauben Aufteilung in mehrere Dateien, oft in einem Sitepackage.
  • Einbindung: Über das TypoScript-Template im Seitenbaum; Konfiguration vererbt sich an Unterseiten und kann kotextabhängig überschrieben werden.
  • Bedingungen: Moderne Syntax auf Basis von Ausdrücken (z. B. für Sprache, Pfad, Env).
  • Abgrenzung: TypoScript (Frontend-Rendering) vs. TSconfig (Backend-/Redakteurskonfiguration).
  • Rendering-Pipeline: Inhalt aus TYPO3 → optional DataProcessor → Übergabe an Fluid-Template → Ausgabe, gesteuert und gecacht durch TypoScript.
     

Einsatzbereiche von TypoScript

TypoScript eignet sich für die vollständige Steuerung der Frontend-Ausgabe in TYPO3-Projekten – von einfachen Corporate Sites bis zu komplexen Portalen.
 

Vorteile von TypoScript
 

Klare Trennung von Logik und Template, hohe Flexibilität ohne PHP, starke Wiederverwendbarkeit, mächtige Bedingungen und Datenaufbereitung.
 

Herausforderungen von TypoScript


Eigenwillige Syntax und Lernkurve, Debugging erfordert Erfahrung, Versionswechsel können Anpassungen notwendig machen. Eine zu komplexe TypoScript-Landschaft erschwert Wartung – daher saubere Strukturierung (Sitepackage, klare Includes, Konstanten) beachten.

dkd-Banner für die dkd-gdpr-Extension für TYPO3-Websites mit grünem Hintergrund

❮   Zurück