Am 13. und 14. November 2015 fand in Cluj-Napoca in Rumänien wieder die TYPO3 East Europe Konferenz statt. Direkt auf der Website der TYPO3 East Europe gibt es einen guten Überblick über die stattgefundenen Talks mit den dazugehörigen Download-Links.
Aber zuerst zu meinem allgemeinen Überblick:
Positiv überraschte mich die Internationalität der Veranstaltung. Die meisten TYPO3-Veranstaltungen die ich bis jetzt besuchte, waren sehr deutsch lastig. Auf der T3EE dagegen hörte man fast nur Englisch.
Die Organisatoren des Unternehmens Arxia um Daniel Homorodean waren immer prima gelaunt und halfen bei allen Problemen.
Insgesamt war es ein prima Umfeld und ich kann nur hoffen, dass TYPO3 noch internationaler wird.
Hinsichtlich der Themen-Auswahl war diese technischer als bei der T3CON. Mir persönlich gefiel das sehr gut. Das Programm musste spontan angepasst werden, da der Lufthansa-Streik leider die Anreise verschiedener Speaker und Besucher verhinderte.
Welche Talks ich besucht habe und welche Eindrücke ich von dort mitnehmen konnte, möchte ich im Folgenden anhand von kurzen Notizen festhalten.
Im Vortrag wurde das TYPO3 Werbevideo vorgestellt, welches wirklich prima gemacht ist. Der Slogan dagegen "We are still here" scheint mir eher suboptimal gewählt. Gerade bei den vielen tollen vorgestellten Änderungen, sollte man sich eher auf den Fortschritt fokussieren bzw. diesen betonen. Für alle die das TYPO3 Werbevideo noch nicht gesehen haben: Ihr findet es auf Youtube unter We are still here.
Ein sehr sinnvoller Editor für die Backend-Forms. Das Gespräch mit dem Speaker Gernot Ploiner ergab, dass der Editor aller Wahrscheinlichkeit mit in den Core aufgenommen wird.
Ein sehr interessanter Vortrag. Die Slides zum Vortrag können hier runtergeladen werden.
Bessere Performance schadet keinem.
Interessantes Thema – der Vortrag war leider suboptimal, zu viel alleinstehender Code.
Eine sinnvolles Projekt zur Standardisierung von Projekt-Grundlagen.
Cucumber ist in meinen Augen eine weitere Abstraktionsebene, deren Nutzen fraglich ist. Dagegen sieht Karma wie ein gutes Tool aus.
Für Frontend-Entwickler ist dieser Vortrag mit Sicherheit sehr interessant.
Interessante Ideen. Hier könnte TYPO3 von Haus aus noch viel mehr mitbringen.
Mein Vortrag von der T3CON15 in Amsterdam. Dieses Mal etwas flüssiger präsentiert ;).
Die beiden Social Events waren leider unterschiedlich erfolgreich. Samstag Abend ging es in ein Restaurant, bei dem das Personal ziemlich überfordert war. Die ersten Gäste bestellten Getränke um 20:15 und erhielten diese erst um 21:20. Das Socializing am Freitag fand hingegen in einer weitgehend leer geräumten Bar statt. Keine festschraubende Platzwahl mit Stuhlzwang, sondern eine deutlich bessere Durchmischung. Dazu konnte man noch direkt Getränke an der Bar bestellen. Wäre klasse, wenn nächstes Jahr beide Abende in dieser Art stattfinden würden.
Insgesamt war es eine sehr interessante Veranstaltung, die ich auf jeden Fall empfehlen kann.