Am Freitag den 8. September 2017 ging es für mich zum ersten Mal zum TYPO3Camp nach München und somit hieß es für mich erst einmal Servus Minga :).
Für die, die nicht bei der Partytram dabei sein konnten, ging es erst am Samstag morgen los. Die «Deutsche Vermögensberatung» in Unterföhring stelle netterweise die Räumlichkeiten für dass TYPO3Camp zur Verfügung.
Begonnen wurde mit einer Ehrung der Sponsoren und der Sessionplanung. Wir als dkd waren als Silbersponsor vertreten und ich durfte dafür eine Urkunde in Empfang nehmen :).
Durch einige vorab vorgeschlagene Sessions und Sessionwünsche beim Camp wurde ein bunter Sessionplan für Samstag erstellt:
Ich konnte direkt zu Beginn mit meiner Session zu EXT:solr und FLUID Templating starten. In dieser Session habe ich die Änderungen in EXT:solr 7.0.0 zusammengefasst und einen Einblick gegeben was das FLUID Templating in EXT:solr möglich macht. Anschließend hatten wir eine Diskussionsrunde was in der nächsten Zeit weiter an der Solr Integration für TYPO3 verbessert werden kann.
Wer im Nachhinein gerne die Slides verwenden möchte, findet sie hier zum anschauen oder Download:
https://www.slideshare.net/timohund/use-fluid-templating-for-your-typo3-search
Danke auch an die Raumsponsoren der «Deutschen Vermögensberatung» für die gute Raumausstattung, die einfach und ohne Probleme funktioniert hat :).
In dieser Session ging es darum, welche Möglichkeiten bestehen eine Vagrantbox für TYPO3 8 zu erstellen. Vorgestellt wurde hierbei https://puphpet.com/, dass genutzt werden kann um sich eine eigene Konfiguration zum erstellen einer Box zusammen geklickt werden kann. Als Nachteil wurde beschrieben, dass Pakete teilweise nur von diesem Dienst verwendet werden und es durch Probleme in der Verfügbarkeit vorkommen kann, dass eine Box nicht erstellt werden kann.
Neben https://puphpet.com/ gab Andreas Wolf noch eine Einführung in Ansible und wir man mit Ansible eine Vagrantbox für TYPO3 erstellen kann. Dabei wird mit Hilfe von Rollen und Tasks der Sollzustand des Systems beschrieben und Ansible sorgt dafür dass dafür erforderliche Änderungen am System (z.b. das Installieren eines Paketes) durchgeführt wird.
In diesem Talk stellte Viktor Livakivskyi vor, wie er in einem TYPO3-Projekt Docker verwendet. Hierbei verwendet Viktor docker compose um die einzelnen Container für PHP, NGINX und MariaDB zu starten.
In einem git repository stelle Viktor die Beispieldateien zur Verfügung, die man verwenden kann, wenn man tiefer einsteigen möchte:
https://github.com/InvisibleKind/docker-typo3
In dieser Session ging es um Template Baukastensysteme im TYPO3-Bereich. Hierbei hat Jo Hasenau einen Überblick über die Möglichkeiten von Themes gegeben. Durch Themes ist es einfach möglich vorgefertigte Themes in TYPO3 bereitzustellen und zu nutzen. Außerdem können Parameter (wie z.b. Keyvisuals oder primäre Farben) einfach angepasst werden.
In einem zweiten Teil stellten die Macher von http://www.ipresentyou.de/ ihr Frontend Editing vor. Darin fehlen noch gewisse Features (wie z.B. das Anlegen von Seiten), aber auf mich wirkte die Bedienung sehr einfach und intuitiv. Als Zielgruppe der Plattform wurden Editoren gesehen, die kleine Inhaltsänderungen direkt in der Webseite umsetzen möchten.
In dieser Session erklärte Andreas Wolf, wie man TYPO3 mit composer verwenden kann. Hierbei zeigte er, wie man:
Insgesamt eine gute Zusammenfassung, wie TYPO3 und composer verwendet werden können um Abhängigkeiten in einem Projekt aufzulösen.
Mehr dazu auch in den Notes zum Camp:
https://notes.typo3.org/p/t3cm17#lineNumber=287
Wie können Extension Autoren die Entwicklung finanzieren und wie können Kunden für eine Extension Support bekommen, wenn der Entwickler vielleicht nicht verfügbar ist?
coders.care versucht dies zu lösen indem es dem Entwickler erleichtert die Entwicklung zu finanzieren und indem dem Kunden Service Level Agreements angeboten werden, die ihm garantieren, dass sein Problem gelöst wird.
Mehr dazu auch in den Notes zum Camp:
https://notes.typo3.org/p/t3cm17#lineNumber=391
Beim Social Event in der Welser-Kuche am Odeonsplatz machten wir eine Zeitreise ins Mittelalter. Bei 10 Gängen gab es immer wieder zwischendurch lustige Beiträge.
Für mich war es ein sehr gelungenes Event, da es eine schöne Location war und sich auch hier die Gelegenheit geboten hat, sich mit anderen Teilnehmern des TYPO3Camps auszutauschen.
Ich denke alle Beteiligten hatten viel Spaß ;).
Begonnen wurde der Samstag mit dem Frühstück. Danach wurden die Sessions für den Tag geplant:
Besonders interessant für mich im ersten Block war die Session zu «Scrum».
In der Session zu Scrum ging es darum, wann Scrum in einem Team/Projekt Sinn macht und wann vielleicht auch nicht. Hierbei wurden Prinzipien von Scrum erklärt:
Es wurde klar empfohlen Scrum zu verwenden, wenn der Kunde und das Projekt es erlauben. Aber auch wenn es nicht möglich ist Scrum einzusetzen, so kann man versuchen die Prinzipien von Scrum anzuwenden.
Sprechende URLs im TYPO3 core? In dieser Session gab Andreas Wolf eine Einführung in sein Konzept, wie wir diesem Ziel näher kommen:
Ein weiterer Schritt ist also Grundlagen im TYPO3 core zu schaffen und die Finanzierung und Umsetzung des Konzept voranzubringen.
In dieser Session wurde erläutert, wie man mittels Script eine TYPO3-Installation von Version 6 automatisch auf Version 8 updaten kann.
https://github.com/ElementareTeilchen/upgrader
In dieser Session gab Peter Kraume einen Überblick über die Möglichkeiten, wie man das TYPO3 Backend für Redakteure optimieren kann, indem man:
Die Slides von Peter Kraume sind unter der folgenden URL verfügbar:
https://www.slideshare.net/pk77/get-happy-editors-with-a-suitable-typo3-backend-configuration
In dieser Session zeigt Andreas Wolf wie man mit Ansible und mit Hilfe von Rollen und Tasks einen Server automatisiert provisionieren kann.
Ein Ansible Playbook wird genutzt um eine gewünschte Zielkonfiguration auf einen Server im «inventory» anzuwenden. Dabei verwendet ein Playbook sogenannte Rollen, die wiederum aus Tasks bestehen:
Beispiel:
Am Ende des Camps haben sich noch einmal alle Teilnehmer getroffen. Dabei wurde nochmals allen Sponsoren und Speakern gedankt.
Das TYPO3Camp in München war für mich zum Einen eine gute Gelegenheit die Neuerungen in EXT:solr vorzustellen und über die Entwicklung in den letzten Monaten ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus habe ich in den anderen Sessions einiges neues gelernt und konnte nette Gespräche mit anderen aus der TYPO3 Community führen.
Wer mehr zu den Sessions nachlesen möchte, dem seien die Notizen auf typo3.org empfohlen:
https://notes.typo3.org/p/t3cm17
Danke allen Organisatoren und dkd für die Unterstützung des TYPO3Camps in München.
Ich freue mich über euer Feedback zum Blogbeitrag. Und solltet ihr Fragen rund um Apache Solr für TYPO3 haben, könnt ihr mich gerne jederzeit kontaktieren unter info@dkd.de.